Auf Wahlhilfe.info werden Wahl-O-Mat, Parteivergleich.eu und Wahlkabine.at miteinander verglichen.
Es geht also um deutschsprachige Wahlhilfen zur Europawahl 2019, zur Bundestagswahl, zur Nationalratswahl, zur Sozialwahl und zu anderen Wahlen.
Gemeinsamkeiten
Die auf Wahlhilfe.info vorgestellten Wahlhilfen haben einige Gemeinsamkeiten.
Alle legen dem potenziellen Wähler Fragen zur Beantwortung vor.
Danach vergleicht der Algorithmus der Wahlhilfen die Antworten mit den Antworten der Parteien.
Dabei wird eine Rangfolge der Parteien berechnet.
Anschließend wird die Rangfolge von einigen dieser Parteien (Wahl-O-Mat) oder von allen Parteien (Parteivergleich.eu, Wahlkabine.at) angezeigt.
Außerdem bieten alle Wahlhilfen im Vergleich die Möglichkeit an, die Parteiantworten und deren Kommentare einzusehen.
Übersicht
Eine Übersicht der wichtigsten Unterschiede:
Wahlhilfe Übersicht |
Wahl-O-Mat |
Parteivergleich.eu |
Wahlkabine.at |
Staaten |
Deutschland |
Deutschland, Österreich, Belgien, Italien |
Österreich |
Anzahl der Fragen (pro Wahl) |
38 Fragen |
55-110 Fragen |
25 Fragen |
Anzahl der Parteien (pro Wahl) |
maximal 41 Parteien |
maximal 37 Parteien |
maximal 9 Parteien |
Ergebnisdarstellung |
Balkendiagramm |
Säulendiagramm |
Balkengrafik |
Sprachen |
Deutsch |
Deutsch, teilweise zusätzlich Italienisch |
Deutsch |
Wahlhilfe ist online seit: |
2002 |
2009 |
2002 |
Webseite |
Wahl-O-Mat |
Parteivergleich.eu |
Wahlkabine.at |
Organisation und Finanzierung |
staatlich: durch die Bundeszentrale für politische Bildung, diese ist dem Bundesinnenministerum unterstellt |
privat und ehrenamtlich, keine fremden Finanzmittel |
Institut für Neue Kulturtechnologien, ztw. Unterrichtsministerium (Finanzierung), EU-Partnerorganisationen (seit 2014) |
Nach dieser ersten Übersicht folgen die Tabellen, die etwas mehr in die Einzelheiten gehen.
Wahlen
Wahlen, bei denen die Wahlhilfen bereits aktiv waren und seit wann:
Wahlhilfen und Wahlen |
Wahl-O-Mat |
Parteivergleich.eu |
Wahlkabine.at |
Länder |
Wahlhilfe ist erstmals aktiv seit |
2002 |
2009 |
2002 |
|
bei Europawahlen |
seit 2004 |
seit 2014 |
seit 2009 |
Deutschland, Österreich |
bei Bundestagswahlen |
seit 2002 |
seit 2009 |
- |
Deutschland |
bei Nationalratswahlen |
- |
seit 2013 |
seit 2002 |
Österreich |
bei PDG-Wahlen (Deutschsprachige Gemeinschaft) |
- |
seit 2014 |
- |
Belgien |
bei Landtagswahlen in Deutschland |
seit 2003 |
seit 2010 |
- |
Deutschland |
bei Landtagswahlen in Österreich |
- |
- |
seit 2003 |
Österreich |
bei Landtagswahlen in Südtirol |
- |
seit 2018 |
- |
Italien |
bei Sozialwahlen (Rentenversicherung) |
- |
seit 2017 |
- |
Deutschland |
Parteien
Die Anzahl der Parteien, die miteinander verglichen werden können:
Wahlhilfen und Parteien |
Wahl-O-Mat |
Parteivergleich.eu |
Wahlkabine.at |
maximale Anzahl von Parteien pro Wahl |
maximal 41 Parteien |
maximal 37 Parteien |
maximal 9 Parteien |
Anzahl der Parteien bei der Nationalratswahl 2013 |
- |
14 Parteien |
9 Parteien |
Anzahl der Parteien bei der Bundestagswahl 2013 |
29 Parteien |
30 Parteien |
- |
Anzahl der Parteien bei der Bundestagswahl 2017 |
32 Parteien |
31 Parteien |
- |
maximale Zahl gleichzeitig vergleichbarer Parteien |
begrenzt auf 8 Parteien |
alle (37 Parteien) |
alle (9 Parteien) |
Bei Wahlkabine.at ist die Berücksichtigung von Parteien bei der Europawahl 2019 auf die Parteien beschränkt, die bundesweit mit einer Liste antreten.
Für vorhergehende Nationalratswahlen und Europawahlen war das auch der Fall.
Beim Wahl-O-Mat werden in der Rangfolge der Parteien (Balkendiagramm) maximal 8 Parteien berücksichtigt,
Diese muss man vorher aus bis zu 32 Parteien auswählen.
Deshalb kann es beim Wahl-O-Mat passieren, dass Pateien, die stärker mit den eigenen Antworten übereinstimmen, als die Partei auf Platz 1, trotzdem nicht im Ergebnis erscheinen.
Will man beim Wahl-O-Mat mehr Parteien vergleichen, muss man zur Auswahl zurück und jeweils erneut 8 Parteien auswählen.
Diese können dann aber nicht mehr mit den abgewählten Parteien verglichen werden.
Antworten der Parteien
Den Einblick in die Antworten der Parteien haben die Wahlhilfen unterschiedlich gestaltet.
Bei allen lassen sich die Parteiantworten nach Beantwortung der Fragen aufrufen.
Zu anderen Zeitpunkten kann dies anders sein, doch dazu mehr in der Tabelle zur Verfügbarkeit (ganz unten).
Antwortübersichten |
Wahl-O-Mat |
Parteivergleich.eu |
Wahlkabine.at |
Übersicht zu Parteiantworten |
Tabellen mit Parteiantworten (max. 12-seitiges PDF) |
Tabellen mit Parteiantworten, (1-seitig, sortiert nach Thema) |
Fragenlisten mit Parteiantworten, PDF, Suchfunktion |
Parteien je Frage und Übersichtsseite |
4 Parteien |
bis zu 37 Parteien (wahlabhängig) |
bis zu 9 Parteien (wahlabhängig) |
Übersicht: gleichzeitig alle Parteiantworten einschließlich eigener Antworten |
nein |
ja (nach Fragenbeantwortung) |
nein |
Kommentare der Parteien
Die Parteien haben bei allen drei Wahlhilfen die Möglichkeit ihre Antworten in einem Kommentar zu begründen.
Diese Kommentare können auf unterschiedliche Weise angezeigt und ausgedruckt weden.
Parteikommentare |
Wahl-O-Mat |
Parteivergleich.eu |
Wahlkabine.at |
Antwortübersicht und Kommentare gleichzeitig ausdruckbar |
nein |
ja |
ja |
Kommentare einsehbar |
Nur nach Beantwortung aller Fragen |
Jederzeit (unterhalb der Themen-Tabellen) |
Jederzeit (innerhalb der Antwortlisten) |
MouseOver-Kommentare bei den Parteiantworten |
nein |
nein |
ja |
Antwortmöglichkeiten der potenziellen Wähler (Benutzer)
Bei allen Wahlhilfen kann man sich bei den Thesen/Fragen dafür und dagegegen aussprechen.
Eine Unterscheidung zwischen neutral und nicht antworten gibt es nur beim Wahlomat und bei Parteivergleich.eu.
Deutliche Unterschiede gibt es bei der Gewichtung. Je nach Wahlhilfe sind zwischen 2 und 9 Gewichtungsstufen möglich.
Antwortvarianten der Benutzer |
Wahl-O-Mat |
Parteivergleich.eu |
Wahlkabine.at |
Antwortmöglichkeiten |
stimme zu, stimme nicht zu, neutral, These überspringen |
Ja, Nein, Neutral, egal |
Ja, Nein, Keine Antwort
|
Gewichtungsstufen |
nach letzter Frage 2 Stufen: normal, doppelt wichtig |
bei jeder Frage 3 Stufen: extrem wichtig, wichtig, nicht so wichtig |
nach jeder Frage 9 Stufen: weniger wichtig bis sehr wichtig |
Verfügbarkeit von Wahlhilfe und Parteiantworten
Einige Wahlhilfen sind nur im zeitlichen Umfeld einer Wahl vollständig benutzbar, bestimmte Funktionen sind bei diesen später nicht mehr verfügbar.
Verfügbarkeit |
Wahl-O-Mat |
Parteivergleich.eu |
Wahlkabine.at |
Erscheinen vor dem Wahltag (Starttermin) |
ca. 2-4 Wochen |
ca. 1-4 Wochen |
ca. 2-4 Wochen |
Verfügbarkeit der Wahlhilfe nach Wahlende |
begrenzt verfügbar |
unbegrenzt |
begrenzt |
Verfügbare Wahlhilfen |
online: 2011-2019, als zip-Datei: 2003-2010 |
online: 2009-2019 |
online: 2011-2019 |
Nicht mehr verfügbare Wahlhilfen |
nicht mehr online: 2002-2010, keine zip-Datei: 2002 |
- |
nicht mehr online: 2002-2010 |
Verfügbarkeit der Parteiantworten nach Wahlende |
nach erneuter Beantwortung der Fragen einer Wahl, nur für diese eine Wahl einsehbar und downloadbar |
unbegrenzt, jederzeit einsehbar |
unbegrenzt, jederzeit einsehbar |
Verfügbarkeit der Parteikommentare nach Wahlende |
nach erneuter Beantwortung der Fragen einer Wahl, nur für diese eine Wahl einsehbar |
unbegrenzt, jederzeit einsehbar |
unbegrenzt, jederzeit einsehbar |
Wahlhilfe nach Download offline verfügbar |
ja |
nein |
nein |
Hinweis: Um bestimmte Themen auf Wahlhilfe.info auszuwählen, können Sie auch die Links unten oder oben anklicken und so das Thema direkt anspringen.
|